- Mehltau
- Mehltau Sm "eine Pflanzenkrankheit" per. Wortschatz fach. (9. Jh.), mhd. miltou n., ahd. militou n., as. milidou n. Stammwort Vgl. ae. mel(e)dēaw "Nektar". Da das altenglische Wort, das "Nektar, Honig" bedeutet, kaum unabhängig von dem deutschen Wort ist, liegt wohl eine Zusammensetzung mit dem alten Wort für "Honig" vor (gt. miliþ n., l. mel n., gr. méli n., air. mil f.), also "Honigtau". Das Wort bezeichnete also wohl einen Pflanzenbefall, der süß schmeckte, etwa "Blattlaushonig". Dann wurden auch andere Arten des Pflanzenbefalls so benannt und im Falle von weißen Belägen das Wort auf Mehl bezogen. In der Gegenwart wird eine orthographische Differenzierung von weißem Mehltau und süßem Meltau versucht. Marmelade, Tau1.✎ Bärthel, D. NM 25 (1969), 95f. westgermanisch iz.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.